Palliative Begleitung der Bewohnenden – Herzensaufgabe der Lebenshilfe Herford
Unterstützt durch das Palliativ Netz Kreis Herford e.V. unter der Leitung der ersten Vorsitzenden Frau Dr. Küpper-Weyland
„Du bist mir wichtig, weil du eben bist.
Du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig.
Wir werden alles tun, damit du nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben kannst.“ – Cicely Saunders
Mit diesem Zitat im Herzen startet die Lebenshilfe Herford ein regionales Modellprojekt. Im Fokus stehen die Sicherung der palliativen Versorgung sowie die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung am Lebensende. Kerninstrumente sind spezialisierte Palliativ-Care-Expertenteams und eigens ausgebildete Beraterinnen und Berater der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (§ 132g SGB V).

Das Palliativ Netz Kreis Herford e.V. ist Förderer und Wegbegleiter der Fortbildungsinitiative. v.l.n.r. Hanno Pau und Thomas Schweble (beide Palliativ Netz Kreis Herford), Iris Kindervater, Stephan Steuernagel (beide Lebenshilfe Herford), Dr. Petra Küpper-Weyland (1. Vorsitzende Palliativ Netz Kreis Herford), Ulrike Wolff, Nicola Rübe und Dr. Susanne Paffenholz (alle Palliativ Netz Kreis Herford)
Die Lebenshilfe Herford setzt damit ein starkes Zeichen für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Der demographische Wandel macht auch vor der Eingliederungshilfe nicht halt:
Studien (vgl. Diekmann & Giovis 2012) zeigen, dass im Jahr 2030 fast 50 Prozent der Bewohner in besonderen Wohnformen über 60 Jahre alt sein werden. Zugleich nehmen durch gestiegene Lebenserwartung onkologische und demenzielle Erkrankungen zu – eine Herausforderung, der sich Einrichtungen der Eingliederungshilfe stellen müssen.
Die Lebenshilfe Herford nimmt diese Herausforderung an: „Wir sehen es als unsere Pflicht, nicht nur das Leben, sondern auch das Sterben unserer Bewohnenden mit Kompetenz und Würde zu begleiten“, so Stephan Steuernagel, der Vorstand des Lebenshilfe Herford e.V.. Zukünftig stehen den Bewohnenden der Lebenshilfe Herford, sowie ihren Angehörigen speziell ausgebildete Palliative-Care- Kompetenzteams zur Verfügung. Diese Expertenteams übernehmen die individuelle Koordination palliativer Versorgungsmaßnahmen vor Ort.
Parallel zur Kompetenzteamentwicklung bildete die Lebenshilfe interne Berater der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (§132g SGB V) aus. Sie helfen Bewohnerinnen und Bewohnern, auf Wunsch unter Einbezug ihrer Angehörigen und/oder rechtlichen Betreuer*innen, eigene Vorsorgepläne und Patientenverfügungen zu erstellen.
Ziele und Wirkungsversprechen
Mit diesem Projekt will die Lebenshilfe Herford erreichen, dass Menschen mit Behinderung:
- ihr Lebensende selbstbestimmt und in Würde erleben
- aktive Mitgestaltung ihrer palliativen Versorgung sicherstellen können
- auf qualifizierte Ansprechpartner vor Ort zurückgreifen können.
Für Mitarbeitende und An-/Zugehörige schafft das Projekt klare Strukturen und Handlungssicherheit in anspruchsvollen Versorgungssituationen.
Kooperation und Förderung
Besonderer Dank gilt einem starken Wegbegleiter und Förderer dieser Fortbildungsinitiative, dem Palliativ Netz Kreis Herford e. V. unter der Leitung von Frau Dr. Küpper-Weyland. Der Verein unterstützt finanziell und inhaltlich bei der Qualifizierung und stellt fachliche Expertise bereit.
So wird die Lebenshilfe Herford Teil eines starken Bündnisses aus bestehenden Netzwerken, wie der Stiftung der Lebenshilfe Herford, dem Hospizbewegung Herford e.V., dem Palliativkonsiliarischen Dienst Bünde/Herford GbR, dem Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh e.V. sowie regionalen Krankenhäusern und Rettungsdiensten.
„Wir sind sehr dankbar, dass wir mit der Stiftung der Sparkasse Herford aktuell noch einen weiteren großzügigen Förderer für die Ausbildung der Palliativ-Care-Kompetenzteams gewinnen konnten.“, so Stephan Steuernage, Vorstand der Lebenshilfe Herford e.V.
Spendenaufruf:
Wenn auch Sie unser Projekt unterstützen möchten, richten Sie gerne eine Spende an:
Lebenshilfe Herford e.V.
Sparkasse Herford
IBAN: DE84 4945 0120 0000 090 76
Verwendungszweck: Palliativ Projekt LH Wohnen
zurück zu Aktuelles
